Skip to main content

3. Jugend-Kurzfilm Wettbewerb

Anmeldung bis 24. August 2025

Ich filme, wo n ich läbe. 

Du bist 10 – 18 Jahre alt und Du machst gerne Filme

Du wählst ein Thema, das mit dir und dem Ort, wo du wohnst, zu tun hat:

– eine Person, die dich beeindruckt hat
– ein Ort, der dir besonders gefällt
– eine Geschichte, wahr oder erfunden
– Eindrücke, Stimmungen

Der Film dauert maximal 15 Minuten und ist in Mundart gesprochen Du kannst beliebig viele Filme einreichen, alleine oder mit anderen zusammen

Filme einreichen

Die Filme kannst du aufinfo@jugendkurzfilmwettbewerb.ch einreichen.

Die Teilnahme ist gratis!

Infos

Das ist ein Projekt des Historischen Vereins Embrachertal und der Standortförderung Zürcher Unterland.

Eckdaten

Die Filme müssen bis spätestens 24. August 2025 eingereicht werden

Die Preissumme beträgt Fr. 3 000.–

Alle Filme werden am 20. September 2025 in Embrach auf Grossleinwand gezeigt.

Reglement Jugendkurzfilmwettbewerb

Tipps zum Anfangen

Vorbereitung

Das Handy braucht genügend Akku, damit es nicht plötzlich abstellt. Für ein 30-minütiges Video muss ausserdem mindestens 3 GB Speicherplatz vorhanden sein. Die Videoaufnahmeeinstellungen stellt man auf 1080p HD mit 30 fps ein. Damit man während des Filmens nicht unterbrochen wird, stellt man das Handy am besten in den Flugmodus.

Filmen

Beim Drehen sollte man die Kamera immer quer halten. Damit die Aufnahmen nicht verwackeln, hält man das Handy mit beiden Händen fest. Mit dem Stativ kann man sich selber filmen, wenn einem niemand die Kamera halten kann. Ein externes Mikrofon sorgt dafür, dass der Ton präsenter wird. Gegenlicht vermeiden: Damit die Beleuchtung stimmt, sollte das zu zeigende Objekt möglichst direkt bestrahlt werden. Es wird mit verschiedenen Einstellungen gearbeitet: Mit Totalen, bei denen man viel sieht und mit Nahaufnahmen, bei denen man nur einen Ausschnitt sieht. Man kann auch verschiedenen Perspektiven ausprobieren. Von oben wirkt das Objekt klein und schmächtig und von unten wirkt das Objekt gross und mächtig.

Schneiden

Es gibt viele kostenlose Apps um zu schneiden. Man erstellt ein neues Projekt und wählt die gewünschten Videos aus. Davon schneidet man das unbrauchbare Material heraus. Die automatischen Überblendungen zwischen den Clips sind unnötig und wiken unprofessionell. Man kann sie löschen. Wenn man Musik zum Video hinzufügt, darf sie nicht zu laut sein, damit man versteht, was im Video gesagt wird. Es können auch Text und Filter eingesetzt werden. Das Video sollte aber am Schluss nicht nur aus Effekten bestehen, das Wichtigste ist die Geschichte des Videos. Am Schluss exportiert man das Video.